
Direkte Kommunikation mit Wechselrichtern verschiedener Hersteller (Kostal, Sunways, SMA) aktuelle Liste siehe Internet http://www.as-portal.com. Alarmierung per SMS und E-Mail, Überwachung von bis zu 100 Wechselrichtern pro Gerät (herstellerabhängig), Wechselrichter verschiedener Hersteller in einer Anlage durch zwei getrennte RS485-Schnittstellen anschließbar, Unmittelbares Auslesen von Strömen, Spannungen, Leistungen, Fehlermeldungen und Erträgen, 510-034
PowerInterface
Das PowerInterface dient als Schnittstelle zwischen dem EVU und der PV-Interface. In Kombination mit der PV-Interface wird die Leistungsreduzierung und die vereinfachte Leistungsreduzierung auf 70%, die vom EVU vorgegeben, umgesetzt.
- Unterstütze Wechselrichter: SMA, Kostal, Kaco, Sunways und Solarmax (ab Version 0.9.0)
- Wechselrichter in Vorbereitung: Froinus, Danfoss
- Informieren Sie sich bitte bei dem Wechselrichterhersteller, ob der Wechselrichter die Leistungsreduzierung unterstützt. Halten Sie bitte dazu die Seriennummer und die Firmware Version bereit.
Welche Wechselrichter können überwacht werden?
Stringwechselrichter von Sputnik, SMA, Sunways, Kostal, Siemens, Refusol , Danfoss, Kaco und Fronius
Sputnik: SM6000S, SM4000S, SM3000S, SM2000S, SM6000C, SM4000C, SM3000C, SM2000C, SM6000E, SM4000E, SM3000E, SM2000E
Kostal: Piko 10.1, Piko 8.3, Piko 5.5, Piko 4.2, Piko 3.6, Piko 3.3
Sunways: NT10000, NT8000, NT6000, NT5000, NT4200, NT4000, NT3700, NT2500, AT4200, AT3600, AT2700, NT2600
SMA: SB1700, SB2100TL, SB2500, SB3000, SB3800, SB3000TL-20, SB4000TL-20, SB5000TL-20, SB4600A, SB5000A, SB6000A, SB5000 MS, SB3000 MS, SMC6000TL, SMC7000TL, SMC7000HC, SMC8000TL, SMC9000TL, SMC10000TL, SMC11000TL, SB TP 8000TL, SB TP 10000TL, SB TP 12000TL, SB TP 15000TL, SB TP 17000TL,Sensor Box
Siemens: PVM 10, PVM 13, PVM 17, PVM 20
Refusol: 004K, 005K, 006K, 008K, 010K, 013K, 017K, 020K
Danfoss: Unilynx 1800 Indorr, Unilynx 3000 Indoor, Unilynx 3600 Indoor, Unilynx 5400 Indoor, Unilynx 1800 Outdoor, Unilynx 3000 Outdoor, Unilynx 3600 Outdoor, Unilynx 5400 Outdoor, TripleLynx 10k, TripleLynx 12.5k, TripleLynx 15k
Kaco: Powador, Powador TL, Powador TR3
Fronius: IG Plus, IG TL
weitere Wechselrichtertypen auf Anfrage
!!! für die SMA Tripower Geräte bnötigen Sie mindestens die Software Version 0.6.8 oder höher
!!! für die Siemens und Danfoss Wechselrichter benötigen Sie die Software Version 0.7.8 oder höher
Wie viele Wechselrichter kann ich überwachen?
Sunways maximal 100
Solarmax maximal 100
SMA maximal 50
SMA Tripower maximal 20
Kostal alt maximal 16 pro Bus
Kostal neu maximal 25 pro Bus
Danfoss maximal 15
Simens maximal 100
Refusol maximal 100
Kaco maximal 30
Fronius maximal 30
Bei gemischten Anlagen ist immer die niedrigste Anzahl zu nehmen. z.B. hat man SMA Tripower und Solarmax: in diesem Fall ist die maximale Anzahl aller Wechselrichter auf 20 begrenzt.
Was ist RS485+ und RS485-?
RS485+ ist eine andere Bezeichnung für Bus A.
RS485- ist eine andere Bezeichnung für Bus B.
Welche Klemmen muss ich bei SMA Wechselrichter benutzen?
Klemme 2 => Bus A
Klemme 7 => Bus B
Klemme 5 => Masse
Mein SB 3000-TL20 / SB 4000-TL20 / SB 5000-TL20 zeigt auf einmal falsche Werte an, bzw. es wird der Typ "Emrgncy" angzeigt.
Die RS485 Schnittstelle im Wechselrichter funktioniert nicht korrekt. Bitte führen Sie ein Firmware Update des Wechselrichters auf die Version 3.10 durch. Das aktuelle Update und weitere Informationen finden Sie aufhttp://www.sma.de unter Downsloads. Nachdem Sie das Update durchgeführt haben müssen Sie die Wechselrichter erneut von der PV-Interface suchen lassen.
Welche Jumper muss ich bei SMA Wechselrichter setzen?
Beim letzten Wechselrichter im Bus bitte den Abschlußwiderstand (Jumper 1) und die Busvorspannung (Jumper 2 und 3) setzen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Wechselrichters.
Was muss ich bei den Kostal Wechselrichtern beachten?
Bitte stellen Sie beim letzten Wechselrichter die DIP 1,2 und 3 auf „ON“. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Wechselrichters auf Seite 25.
Welche Adern muss ich bei Solarmax WR nehmen?
Ader 7 (braun/weiß) => Bus A
Ader 8 (braun) => Bus B
Brauche ich eine Stromversorgung auf dem Bus?
Nur bei den Solarmax E und C Geräten ist es notwendig die Stromversorgung der PV-Interface auf die Klemmen (+ -) zu brücken.
Brauche ich die Masseleitung?
Die Masseleitung wird in den meisten Fällen nicht benötigt. Bei Längen über 50m wird es aber empfohlen.
Was ist eine Geräte-ID / Wechselrichter-ID / RS485-ID?
Die Geräte-ID wird zur eindeutigen Identifizierung am Bus benötigt. Bei Solarmax und Sunways Wechselrichter müssen diese am Display eingestellt werden. Bei den Kostal Wechselrichter muss man mit einem PC auf der Weboberfläche die ID ändern. Eine sinnvolle Nummerierung wäre 1,2,3,4,… Bei SMA Wechselrichter wird die Geräte-ID automatisch von der PV-Interface vergeben.
Ich habe einen Wechselrichter getauscht. Dieser wird mir nicht im AS Portal angezeigt. was muss ich machen?
Wenn Sie einen Wechselrichter getauscht haben muss die PV-Interface den Wechselrichter neu erkennen. Starten Sie die Suche nach Wechselrichter erneut. Im AS Portal muss der neue Wechselrichter der Anlage noch zugeordnet werden. Dazu klicken Sie bitte unter "Konfiguration" => "Wechselrichter" => "Wechselrichter hinzufügen" auf den neuen Wechselrichter.
Welche Messwerte werden ausgelesen?
Leistung und Erträge des Wechselrichters. Spannung und Strom auf der AC- und DC-Seite, sowie für jede Phase und jeden MPP Tracker. Wechselrichtertemperatur und Status und Störungsmeldungen. Die Angaben können je nach Wechselrichtertyp leicht anders sein.
Benötige ich eine extra Schnittstelle?
Bei Sunways, Solarmax und Kostal ist die RS485 Schnittstelle standardmäßig integriert. Bei SMA wird eine extra RS485 Schnittstelle benötigt.
Warum hat die PV-Interface 2 RS485 Anschlüsse?
Mit den beiden Anschlüssen ist es möglich zwei verschiedene Wechselrichterhersteller mit eine PV-Interface überwachen zu können.
Was passiert mit den Messdaten?
Die Messdaten werden automatisch alle 5 Minuten zu unserem Webserver geschickt und in einer Datenbank gespeichert.
Wie werden die Daten verschickt?
Die Daten werden über die integrierte Ethernet-Schnittstelle verschickt. D.h. es wird ein DSL-Router mit ständiger Internetverbindung benötigt. Außerdem muss der Port 3333 für ausgehende Verbindungen freigeschaltet sein.
Kann ich die Daten auch über GPRS versenden?
Dafür wird ein externes LAN-GRPS-Modem benötigt.
Was muss ich bei einem XSBoxR4 Modem beachten?
Wird ein XSBoxR4 Modem verwendet empfehlen wir den Einsatz einer Zeitschaltuhr, die das Modem um 4:00 Uhr einmal aus- und einschaltet.
Wie hoch ist das Datenvolumen?
Der Datenverbrauch ist sehr stark abhängig vom Tarif, dem Empfang und der Wechselrichteranzahl und Wechselrichtertyp. Eine grobe Berechnung kann wie folgt durchgeführt werden: Wechselrichteranzahl * 500kB + 2MB pro Monat
Kann ich auch einen Solarstrahlungssensor anschließen?
Die PV-Interface unterstützt den Solarstrahlungssensor Si-RS485 von Mencke und Tegtmeyer. Dafür wird allerdings ein freier RS-485 Eingang benötigt.
Kann ich auch mehr als ein Solarstrahlungssensor benutzen?
Ja. Es können bis zu 50 Sensoren angeschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass die beiden letzten Ziffern der Seriennummer (Geräte-ID) nicht zweimal im selben System vorkommen.
Ich habe keinen LAN-Anschluß bei der PV-Interface, was kann ich tun?
Sie können über sogenannte Power-LAN Adapter die Daten auch über das Hausstromnetz zum Router senden. Kann ich direkt mit dem PC die Daten von der PV-Interface auslesen. Nein. Die Daten können nur über das AS Portal geladen werden. Ich habe Probleme auf die Weboberfläche der PV-Interface zu kommen. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen PC und PV-Interface besteht und dass die IP-Adressen stimmen. Starten Sie die PV-Interface neu und probieren es nach 10 Sekunden erneut. Auch nach mehreren Versuchen komme ich nicht auf die Weboberfläche. Bitte führen Sie ein Reset (siehe Anleitung) der PV-Interface durch und richten das Gerät neu ein.
Kann ich ein Großdisplay anschließen?
Sie können ein Großdisplay an den zweiten RS485-Port anschließen. (Bei einigen Wechselrichterherstellern kann die Schnittstelle doppelt belegt werden) Es wird ein Display mit RS485-Anschluss mit Sputnik Unterstützung benötigt. Z.B. Schneider Displaytechnik oder Rico Großdisplay.
Gibt es ein Power Management bei PV-Interface?
Mit dem Erweiterungsmodul PowerInterface ist eine Leistungsreduzierung möglich.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden